Gastbeiträge im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Aufbruch zu mehr Bildungsgerechtigkeit
Schulen brauchen BVL-zertifizierte Therapeuten
Umdenken in der Pädagogik
Die Förderung bei Legasthenie und Dyskalkulie gehört in die Schule
Die Rückkehr der Pädagogik in die Schule
Wie Bildungsgerechtigkeit erreicht werden kann
Gastbeiträge in der FRANKFURTER RUNDSCHAU
Schule neu denken
Bei Lernversagen pädagogisch, aber auch wirtschaftlich handeln
Die Schule von morgen
Vorbeugen ist besser als Heilen – besonders in der Pädagogik
Schulen am Limit
Der starke Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg ist hausgemacht
Umdenken in der Pädagogik
Auf den Anfang kommt es an, damit Kinder eine stabile Lernbasis erhalten
Umdenken in der Pädagogik
Mit dem Ganztag alle Kinder besser fördern – eine Antwort auf die Corona-Pandemie
Der Ist-Zustand an Grundschulen muss auf den Prüfstand
Die durch die Corona-Pandemie entstandenen Lernverluste lassen sich nur bedingt durch außerschulische Nachhilfemöglichkeiten beheben.
Die Rückkehr der Pädagogik in die Schule
Schulen fördern noch zu selten Kinder in Kleingruppen
Gastbeiträge in der Lippischen Landeszeitung
Tag der Legasthenie 2018
Buchstabensalat im Kopf
Lehrer und Therapeuten sollen in der Schule besser zusammenarbeiten
Tag der Legasthenie 2020
Mit Dummheit hat es nichts zu tun
Kinder mit Problemen beim Lesen, Schreiben oder Rechnen brauchen frühzeitig Förderung
Tag der Legasthenie 2021
Heute ist der bundesweite Tag der Legasthenie und Dyskalkulie.
Der Verein für Schulpsychologie Detmold fordert ein Umdenken in der Pädagogik, um Lernschwächen frühzeitig entgegenzuwirken.
Tag der Legasthenie 2023
LZ-Artikel: “Nicht der Kopf ist das Problem – sondern der Unterricht”